Praxistag
Während des Praxistages der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten lernen Sie den Umgang mit verschiedenen Löschmitteln im Selbstversuch kennen. So wissen Sie als zukünftiger Brandschutzbeauftragter genau, wie sich welches Löschmittel bei den verschiedenen brennbaren Stoffen verhält. Dies ermöglicht Ihnen die richtige Wahl des geeignetsten Löschmittels im betrieblichen Alltag.
Wasserlöscher
Wasserlöscher im Einsatz: Schnell lässt sich feststellen, dass der Wasserlöscher bei Flüssigkeitsbränden an seine Grenzen stößt.
Schaumlöscher
Schaumlöscher sind für Flüssigkeitsbrände geeigneter – hier zeigt sich eine bessere Wirkung.
ABC-Pulverlöscher
Auch der häufig im Betrieb vorzufindende ABC-Pulverlöscher zeigt einen guten Löscheffekt. Jedoch merken die Teilnehmer schnell, dass sich das Pulver des Löschers in sämtlichen Spalten und Ritzen absetzt. Dadurch können hohe Sachschäden entstehen: aufwändige Reinigungsarbeiten werden notwendig.
Bereits bei der Anschaffung sollten Sie berücksichtigen, welcher Schaden durch ein Löschmittel im Brandfall entstehen kann. Eine überlegte Anschaffung des geeigneten Löschmittels für die entsprechenden Gefährdungsbereiche hat somit auch wirtschaftliche Vorteile.
Fettbrand
Einen Fettbrand mit Wasser löschen? Keine gute Idee! Was dann passiert sehen Sie hier:
Löschdecke
Die wesentlich sicherere und effektivere Lösung: Einfach den Deckel auf den Topf! Oder mit einer Löschdecke den Brand ersticken.
Wandhydranten und Feuerlöscher
Wandhydranten und Feuerwehrschläuche werden ebenfalls im praktischen Einsatz besser kennengelernt. So erfahren Sie, welche Vorteile und welche Grenzen diese Einrichtungen im tatsächlichen Gebrauch haben.
Feuerwache
Bei der Führung durch die Feuerwache erhalten die Teilnehmer Informationen zur Arbeitsweise und Einsatzvorbereitung der Feuerwehr. Hierbei erfahren Sie, als Brandschutzbeauftragter, was Sie im Unternehmen durchführen können, um der Feuerwehr ihre Arbeit zu erleichtern. Somit können Rettungsmaßnahmen schneller und effektiver gestaltet werden.
Atemschutzübungsstrecke
Um das Verständnis der Arbeit der Feuerwehr weiter zu vertiefen, dürfen Sie sich auch gerne selbst als Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau üben und in der Atemschutzübungsstrecke auf Personensuche gehen.
Die Drehleiter
Auch Drehleiterfahren steht auf dem Programm: Aus dem Korb erhalten Sie eine ganz andere Sicht auf die Dinge und erfahren, wofür die notwendigen Aufstellflächen für die Feuerwehr sind.
Interesse? Gleich anmelden!
Hier erfahren Sie alles zur
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten:
Termine, Stundenplan, Anmeldeformular