Eine Sicherheitsbeleuchtung ist die Beleuchtung, die sich dann einschaltet, sobald die normale, künstliche Beleuchtung bei einem Ausfall der Stromversorgung nicht mehr funktioniert. Die juristischen Grundlagen dafür liegen in der DIN EN 1838. Die setzt eine Sicherheitsbeleuchtung voraus, damit Menschen Ihren momentanen Standort und das Gebäude in dem sie sich befinden ohne Panik und sicher verlassen können. Erkennbar ist eine Sicherheitsbeleuchtung entweder durch Ihre Piktogramme, die den Rettungsweg kennzeichnen oder durch eine Kennzeichnung an der Leuchte selbst.
Die wesentlichen Ziele einer Sicherheitsbeleuchtung sind:
- Gefahrloses Auffinden von Rettungswegen
- Gewährleistung eines gefahrlosen Verlassens des Gebäudes bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung
- Sie hilft Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen zu finden
- Sicheres Beenden von nötigen Tätigkeiten an einem Arbeitplatz
- Vermeidung von Panik