Sicherheit, die passt: individuelle Sicherheitskonzepte für Ihren Schutz
Unsere maßgeschneiderten Sicherheitskonzepte bieten umfassenden Schutz für Ihre Gebäude und Vermögenswerte. Maßgeschneidert, compliant und angemessen.
- Mit ganzheitlichem Ansatz entwickelt
- angemessene Sicherheitsmaßnahmen
- wirksamer Schutz

Ist Ihr Schutz ausreichend?
Bedrohungen wie Sabotageakte, physische Angriffe oder Cyberangriffe gefährden die Sicherheit Ihrer Beschäftigten, Gebäude und Infrastruktur. Sind Ihre Schutzmaßnahmen ausreichend, um Personen, Vermögenswerte und Geschäftsprozesse wirksam zu schützen?
Ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept ist unerlässlich, um Ihre Organisation vor vielfältigen Gefahren zu schützen und gleichzeitig die Einhaltung von Compliance-Vorgaben sicherzustellen. Durch eine detaillierte Sicherheitsanalyse und individuell angepasste, wirksame sowie angemessene Sicherheitsanforderungen gewährleisten wir den Schutz Ihrer kritischen Dienstleistungen. Zusätzlich sorgen wir für eine kontinuierliche Anpassung an neue Bedrohungen und sich ändernde regulatorische Anforderungen. So sichern Sie Ihre Organisation – heute und in der Zukunft.
SICHERHEITSKONZEPTE MIT CONCEPTURE
Mit ganzheitlichem Ansatz entwickelt
Unsere Sicherheitskonzepte decken alle Aspekte Ihrer Gebäudesicherheit ab, von der Sicherheitsanalyse bis zur Implementierung und Überwachung. So stellen wir sicher, dass alle potenziellen Bedrohungen umfassend berücksichtigt und effektiv adressiert werden.
angemessene Sicherheitsmaßnahmen
Unsere Konzepte werden auf die spezifischen Anforderungen und den ermittelten Schutzzielen und den Schutzbedarf Ihrer Organisation abgestimmt. Dadurch gewährleisten wir, dass jede Anforderung an die Sicherheitsmaßnahme den tatsächlichen Risiken entspricht und optimalen Schutz bietet.
wirksamer Schutz
Unsere Sicherheitsanforderungen sind darauf ausgelegt, ihre Schutzziele zuverlässig zu erreichen und nachhaltig zu erfüllen. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung stellen wir sicher, dass die implementierten Maßnahmen in der Praxis die gewünschte Sicherheit bieten und alle potenziellen Bedrohungen effektiv abwehren.
Der Ablauf
Off Site Assesment -
Analyse der Schutzbedarfs
Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse des Umfeldes, in dem sich das Gebäude befindet. Dabei berücksichtigen wir die geopolitische Lage des Landes und der Region sowie spezifische Risiken wie Einbrüche, Sabotageversuche und Naturereignisse. Diese Informationen fließen in die Erstellung eines Themenkatalogs für das On Site Assessment ein.
Off Site Assesment - Überprüfung bestehender Sicherheitsmaßnahmen
Im nächsten Schritt nehmen wir eine detaillierte Einsicht in die vorhandenen Dokumente zur physischen Sicherheit. Wir überprüfen, ob die bestehenden Maßnahmen und Prozesse den aktuellen Anforderungen entsprechen.
Off Site Assesment -
Compliance-Check
Wir analysieren relevante regulatorische Vorgaben, gesetzliche Anforderungen (z. B. nach §8a BSIG sowie selbst auferlegte Verpflichtungen, wie Zertifizierungen (z. B. TISAX(R), DIN EN 27001, DIN EN 50600 etc.) oder vertragliche Vereinbarungen mit Dritten.) Zusätzlich werden spezifische Anforderungen aus Versicherungspolicen berücksichtigt.
On Site Assesment - Standortumfeld
Vor Ort untersuchen wir den Standort der Anlage, das Gelände und dessen Umfeld. Wir identifizieren spezifische Gefahren und bewerten die Nutzung des Grundstücks, einschließlich der potenziellen Risiken durch andere Mieter oder Nachbarn.
On Site Assesment - mechanische und technische Infrastruktur
Wir erfassen und bewerten die mechanischen und technischen Sicherheitseinrichtungen, wie den Perimeterschutz, Zugangskontrollen, physische Barrieren, sowie Überwachungs- und Einbruchmeldesysteme. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Widerstandsfähigkeit gegen potenzielle Bedrohungen und die Identifizierung von Schwachstellen in der Infrastruktur.
On Site Assesment - Untersuchung organisatorischer Abläufe
Die organisatorischen Sicherheitsprozesse werden ebenfalls einer genauen Prüfung unterzogen. Dazu gehören die Besucherverwaltung, Alarmreaktions- und Kommunikationsprozesse sowie die Zuweisung von Zugangsrechten und die Rolle von Sicherheitsdienstleistern. Wir bewerten das Sicherheitsbewusstsein innerhalb der Organisation und die Wirksamkeit der aktuellen Maßnahmen.
On Site Assesment - Bewertung vorhandener SIcherheitsmaßnahmen
Abschließend analysieren wir, wie gut die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt wurden und ob sie den festgelegten Schutzzielen entsprechen. Identifizierte Schwachstellen werden dokumentiert, um in der weiteren Planung berücksichtigt zu werden.
Erstellung eines maßgeschneiderten Sicherheitskonzepts
Von der Risikoanalyse bis zur Entwicklung konkreter Sicherheitsmaßnahmen – wir begleiten Sie bei der Erstellung eines maßgeschneiderten Sicherheitskonzepts. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Bedürfnisse und sorgen für ein optimales Sicherheitsniveau.
„Die Sicherheit unserer Gebäude, Produktion und gesamten Infrastruktur ist für uns als Familienunternehmen und Markenhersteller essenziell. Wir freuen uns, mit Concepture einen kompetenten Partner gefunden zu haben, mit dem wir gemeinsam unsere Sicherheitsorganisation ganzheitlich und langfristig erhöhen können.“
Sebastian Block
Projektleiter, Melitta Group GmbH & Co. KG
Eingesetzte Methoden
Risiko- und Schwachstellenanalyse
Wir ermitteln Ihren Schutzbedarf durch eine gründliche Risikoanalyse. Dabei bewerten wir Bedrohungen für Ihre Anlagen und Geschäftsprozesse, prüfen bestehende Sicherheitsmaßnahmen und decken Schwachstellen auf. So können wir Ihre Sicherheitsinfrastruktur gezielt optimieren.
Durchführung von Schutzziel-Workshops
In speziell organisierten Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Schutzziele für Ihre Organisation. Diese Ziele bilden die Grundlage für die Entwicklung gezielter und wirksamer Sicherheitsmaßnahmen.
Standortbezogene Sicherheitsbewertung und Analyse
Wir bewerten den Standort Ihrer Anlage, einschließlich der mechanischen und technischen Sicherheitsinfrastruktur, und analysieren die spezifischen Gefahren und Risiken, die durch das Umfeld und die Nutzung des Geländes entstehen.
Entwicklung maßgeschneiderter Sicherheitsanforderungen
Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse und den definierten Schutzzielen entwickeln wir spezifische Sicherheitsanforderungen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Risiken Ihrer Organisation abgestimmt sind.
Erstellung einer umfassenden Sicherheitsanalyse
Wir erstellen eine detaillierte Sicherheitsanalyse, die die Gesamtheit aller erhobenen Daten integriert. Diese Analyse dient als Grundlage für die Implementierung eines effektiven Sicherheitskonzeptes.
Integration von Compliance- und regulatorischen Anforderungen
Wir stellen sicher, dass alle entwickelten Sicherheitsmaßnahmen den relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen, einschließlich spezifischer Vorgaben aus Zertifizierungen, Versicherungspolicen und weiteren Compliance-Anforderungen.
Häufige Fragen zu Sicherheitskonzepten
Was ist ein Sicherheitskonzept und warum ist es wichtig für Ihr Unternehmen?
In unserem FAQ beantworten wir alle Ihre Fragen rund um den Aufbau und die Umsetzung eines umfassenden Sicherheitskonzepts.
Was ist ein Sicherheitskonzept für die Gebäudenutzung?
Ein Sicherheitskonzept ist eine strukturierte Planung und Dokumentation von Sicherheitsanforderungen, die zum Schutz von Gebäuden, Anlagen, Personen und Geschäftsprozessen erforderlich sind.
Was ist das Ziel eines Sicherheitskonzeptes für die Gebäudenutzung?
Ein Sicherheitskonzept für Gebäudenutzung schützt Personen, Vermögenswerte und Prozesse. Es identifiziert und analysiert Risiken, um maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Ziel ist ein angemessener Schutz unter Einhaltung aller Vorschriften. Das Konzept sichert den Betrieb, stärkt die Widerstandsfähigkeit und gewährleistet die Kontinuität der Organisation.
Wie wird ein Sicherheitskonzept entwickelt?
Die Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes erfolgt in mehreren Phasen: Zunächst wird eine Risikoanalyse durchgeführt, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren. Anschließend werden die Schutzziele identifiziert oder definiert, Sicherheitsanforderungen formuliert und spezifische Maßnahmen zur Risikominderung entwickelt.
Was sind Schutzziele und wie werden sie festgelegt?
Schutzziele sind spezifische Sicherheitsziele, die eine Organisation erreichen möchte, um ihre Vermögenswerte, Personen und Prozesse zu schützen. Sie werden in Workshops gemeinsam mit den Verantwortlichen festgelegt, basierend auf der Risikoanalyse und den spezifischen Anforderungen der Organisation. Häufig werden Schutzziele auch durch regulatorische Vorgaben bestimmt, insbesondere in stark regulierten Branchen oder bei kritischen Infrastrukturen, wo gesetzliche Anforderungen und Compliance-Richtlinien klare Vorgaben für die Sicherheitsstandards machen.
Wer fordert ein Sicherheitskonzept?
Ein Sicherheitskonzept kann von verschiedenen Interessengruppen und Institutionen gefordert werden. Dazu gehören gesetzliche und regulatorische Behörden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie kritische Infrastrukturen, Banken, Gesundheitswesen und IT-Sicherheit.
Versicherungen verlangen ebenfalls oft ein Sicherheitskonzept, um Risiken zu bewerten und Versicherungspolicen auszustellen.
Darüber hinaus können auch Unternehmensrichtlinien oder Zertifizierungsanforderungen (wie TISAX® oder ISO 27001) die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes erforderlich machen, um Compliance und den Schutz von Vermögenswerten sicherzustellen.
Welche Arten von Sicherheitsanforderungen gibt es typischerweise?
Sicherheitsanforderungen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: organisatorische, bauliche und technische Anforderungen.
- Organisatorische Sicherheitsanforderungen:
Diese beziehen sich auf Richtlinien, Prozesse und Verhaltensregeln, die innerhalb einer Organisation festgelegt werden, um Sicherheitsziele zu erreichen. Dazu gehören Berechtigungs- und Zugangsrichtlinien, Notfallpläne und Mitarbeiterschulungen. Ebenso zählen personelle Maßnahmen wie der Einsatz von Sicherheitsdienstleistern und die Organisation von Schichten und Patrouillen dazu, um eine durchgehende Überwachung und Sicherheit zu gewährleisten. - Bauliche Sicherheitsanforderungen:
Diese umfassen physische Maßnahmen und strukturelle Elemente, die in einem Gebäude oder einer Anlage implementiert werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Beispiele hierfür sind Sicherheitstüren, verstärkte Fenster, Perimeterschutz und bauliche Barrieren, die den Zugang zu sensiblen Bereichen erschweren. - Technische Sicherheitsanforderungen:
Diese betreffen den Einsatz von technologischen Lösungen zur Unterstützung der Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören Überwachungskameras, Alarmanlagen, Zugangskontrollsysteme, Einbruchmeldeanlagen und andere elektronische Sicherheitsvorrichtungen, die dazu beitragen, Bedrohungen zu erkennen und zu verhindern.
Ihre Sicherheit ist nur einen Klick entfernt
Haben Sie Fragen, die hier nicht beantwortet wurden, oder möchten Sie ein persönliches Gespräch? Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.
